Das Korrektorat beinhaltet eine gründliche Prüfung und Verbesserung von Orthografie (Rechtschreibung), Grammatik und Interpunktion (dazu gehört natürlich auch die Kommasetzung). Ich halte mich dabei an die aktuellen Regeln des Rechtschreibrats, die er unter anderem im Auftrag der Länder Deutschland, Österreich und Schweiz ausgearbeitet hat. Außerdem nutze ich alle relevanten Grammatiken. Änderungen, die nicht selbsterklärend erscheinen, kommentiere ich. Wenn Sie mir den Text als Word-Dokument schicken, können Sie alle meine Änderungsvorschläge betrachten und einzeln annehmen oder ablehnen. Das ist auch in einigen anderen Formaten möglich.
Wenn Sie möchten, gehe ich in weiteren Kommentaren auf Fehlerschwerpunkte ein und erkläre Ihnen dazu die Regeln. So nützt Ihnen das Korrektorat dauerhaft.
Auf Wunsch ersetze ich Austriazismen oder schweizerhochdeutsche Ausdrücke durch hochdeutsche. Ich kann sie aber auch bewusst in Ihrem Text belassen.
Wenn Sie mir eine Textprobe schicken, die in der sprachlichen Qualität repräsentativ für den gesamten Text ist, erstelle ich Ihnen gerne ein kostenloses und unverbindliches Probekorrektorat und nenne Ihnen einen Preis. Ein Korrektorat bekommen Sie bei mir bereits ab 4,90 Euro (inklusive 19 % Umsatzsteuer) pro Normseite (diese entspricht etwa 300 Wörtern). Das sind umgerechnet circa 1,63 Cent pro Wort. Falls Sie sich für Zusatzleistungen entscheiden, steigt dieser Preis entsprechend.
Viele Texte enthalten weitere Schwächen neben denen, die vom Korrektorat abgedeckt sind. Gibt es sinnlose Formulierungen oder unzusammenhängende Sätze? Ist der Stil angemessen? Liegen logische Mängel oder argumentative Lücken vor? Die meisten meiner Kundinnen und Kunden entscheiden sich für ein Lektorat, das über die Leistungen eines einfachen Korrektorats hinausgeht. Ich berate Sie gerne zu Erweiterungen, die für Ihren individuellen Text sinnvoll erscheinen.